Münzen erzählen Stadtgeschichten 2

Diese Bronzemünze berichtet von einer Stadtgründung...

denn ihr geringer Wert mindert keineswegs ihre Aussagekraft.
Die Bronzemünze aus Caesaraugusta (Zaragoza) spricht sehr beredet von der Gründung der Stadt im Nordosten Hispaniens durch Augustus.

Die um den Porträtkopf herumführende Inschrift M AGRIPPA L F COS III zeigt, dass hier Marcus Agrippa, Sohn des Lucius, in seinem dritten Konsulat geehrt werden soll. Weiterhin verweisen das dem Stadtkürzel CA vorangestellte C auf dem Revers und die „behelmte“ Figur beim Pflügen mit einem Ochsengespann darauf, dass die Stadt bei ihrer Gründung den privilegierten Rechtsstatus einer colonia erhalten hatte. Die Figur wiederum stellt einen Priester oder einen Genius dar, also eine Schutzgottheit. Diese legte für gewöhnlich durch das Ziehen einer Ackerfurche die Grenzen der künftigen Stadt fest. Geprägt wurde die Münze allerdings in den Jahren 38/39 n. Chr. unter Caligula, ein halbes Jahrhundert nach der Stadtgründung – wie der zur Datierung hilfreiche Aufdruck der beiden städtischen Beamten SCIPIONE ET MONTANO verrät, die jeweils im Range eines II.VIR, eines Duumvirn, standen.

...ein erinnerungswürdiges Ritual...

 

RPC I 381

Offenbar galt also das einst bei jeder Koloniegründung übliche Ritual, das die Unversehrtheit der Stadt unter religiösen Vorzeichen sicherstellen sollte, in Caesaraugusta als besonders erinnerungswürdig. Der auf der Münze abgebildete Agrippa übte als Jugendfreund und wichtigster Vertrauter von Augustus ab 27 v. Chr. sein drittes Konsulat aus, in welchem er sich mit großer Umsicht engagierte. Augustus selbst war es dadurch möglich, zur selben Zeit im Norden Hispaniens Krieg zu führen; allerdings zeigte sich sehr bald, dass er auf Agrippa als erfahrenen Feldherrn nicht verzichten konnte. Der siegreiche Prinzeps schließlich gründete Caesaraugusta in der Zeit nach den Kantabrischen Kriegen ab 19 v. Chr. als neue Heimat für seine Veteranen – hier wird deutlich, woher die Bezugnahme auf den Feldherrn Agrippa rührt.

...Münzen erzählen von kaiserlicher Herrschaftsinszenierung...

Das Kolosseum – Wahrzeichen der ewigen Stadt. Ihr wollt mehr über diesen Bau auf der Münze erfahren? Dann müsst Ihr Euch auf die Suche nach weiteren Quellen machen – schaut nach Inschriften, die festhalten, wer den Bau errichtet hat, nach Historiographen, die über den Kontext seiner Errichtung berichten oder nach Gedichten, zu denen sich ein Poet bei ihrem Anblick hat inspirieren lassen…

 

Roms Tempel in handlichem Format...

…waren deshalb „fassbar“, weil viele Kaiser die Fertigstellung monumentaler Bauprojekte zum Anlass nahmen, die Reverse hochwertiger Münzen – wie Denare und Aurei – mit Abbildungen ihrer Stiftungen zu versehen. Manche Prägungen weisen sogar Details wie Giebelkrönungen, Fassadengliederungen oder Statuen auf. Das macht die Münzen zu wichtigen Zeugnissen für eine genaue Rekonstruktion der Bauten. Da häufig Münzlegenden die Monumente benennen, kann eine Sammlung stadtrömischer Prägungen als regelrechter Wegweiser durch die urbs dienen.

Auf der Karte, die das vom Tiber durchflossene Rom innerhalb seiner ummauerten Grenzen zur Zeit der Republik (gestrichelte Linie) und des späten 3. Jahrhunderts n. Chr. (durchgezogene Linie) zeigt, sind einige dieser Gebäude verzeichnet. Die daraus ablesbaren Informationen können unserem Verständnis vom antiken Stadtbild auf die Sprünge helfen, wenn wir nur die richtigen Fragen stellen:

Teste dich...

...schaue dir die Karte und die Münzen noch einmal genauer an. Was erzählen sie Dir über die Geschichte der Stadt am Tiber?

Bildnachweise:
Titelbild: Rom, unter: Wikimedia
Münzen: Bronzemünze aus Caesaraugusta, unter: Wikimedia; Kolosseum unter Titus, unter: Wikipedia
Münzen der Karte Friedensaltar des Augustus, unter: Wikipedia; Stadion des Domitian, unter: Wikipedia; Trajanssäule, unter: Wikimedia; Basilika der Ulpia, unter: Wikipedia; Reiterstandbild des Trajan, unter: Wikipedia; Trajansbogen, unter: Wikimedia; Tempel des Jupiter Optimus Maximus, unter: Wikimedia; Circus Maximus, unter: Wikimedia; Prätorianerlager, unter: Wikimedia; Aquädukt des Marcius, unter: Wikimedia; Tempel der Concordia, unter: Wikimedia; Basilika der Aemilier, unter: Wikimedia; Tempel des vergöttlichten Caesar, unter: Wikimedia; Patherbogen des Augustus, unter: Wikimedia; Tempel der Vesta, unter: Wikimedia; Kolosseum, unter: Wikimedia